Der Jolanis-Trainer ist (in einem Testaufbau) bis zu einer Geschwindigkeit von 100 Km/h und einer gleichzeitigen Trittfrequenz von 830 U/min erfolgreich getestet worden.
Selbst bei dieser Geschwindigkeit funktioniert der Jolanis-Trainer problemlos auch auf älteren, langsamen PC-Systemen bis auf die Nachkommastelle genau.
Falls jemand auf der Trainingsrolle eine höhere Geschwindigkeit erreicht so bitten wir um Benachrichtigung!!!
Vorstellen können wir uns dies allerdings nicht.
Nein, JolanisTrainer funktioniert mit JEDEM Rollentrainer. JolanisTrainer bringt seine eigenen Sensoren mit. Genauer, Sensoren für die Geschwindigkeit, Strecke und Trittfrequenz. Diese werden am „eingespannten“ Fahrrad angebracht. Dadurch ist JolanisTrainer vollkommen unabhängig von einem bestimmten Rollentrainerhersteller.
Nein, bisher noch nicht. JolanisTrainer wurde alleinig für die Windowsplattform entwickelt und derzeit ist auch keine Version für den Mac oder das iPad geplant.
Wobei der Jolanis-Trainer aber durchaus in einer Windwows VirtualBox im Mac laufen dürfte.
Ja, der Jolanis-Trainer funktioniert auch mit einem Spinningbike. Da die Befestigung der Sensoren allerdings auf Fahrradrahmen ausgelegt ist, erfordert dies ein wenig „Bastelarbeit“ um die entsprechenden Abstände zu überbrücken. Gute Erfahrungen haben wir mit einem Messer und einem haushaltsüblichen Scheuerschwamm gemacht. Dieser kann auf die entsprechenden Maße zugeschnitten werden und an diesem dann die Sensoren befestigt werden.
Der Magnet für die Trittfrequenzmessung kann unverändert verwendet werden, der Speichenmagnet nicht.
Hier können wir Ihnen allerdings einen speziellen Hochleistungsmagneten liefern, welcher direkt auf dem Schwungrad angebracht werden kann. Sprechen Sie uns bitte bei Bedarf an.
Die Speedbox an sich ist „nur“ spritzwassergeschützt. Man sollte sie also nicht vollständig unter Wasser setzen. Das ist aber auch gar nicht notwendig. Wenn das Fahrrad gereinigt werden soll, so verbleiben die Sensoren wie auch bei normalen Tachosensoren üblich am Fahrrad. Über den Klinkenstecker können die Sensoren dann von der Speedbox getrennt werden und schon kann man das Fahrrad einschäumen, waschen, fönen oder was auch immer damit machen.
Volle 14 Tage, ohne Wenn und Aber.
Senden Sie uns einfach alles (bitte freigemacht) an uns zurück. Wir würden uns zwar freuen wenn Sie uns mitteilen warum Sie nicht zufrieden sind, aber dazu besteht kein Zwang. Sie müssen uns keinen Grund nennen.
Geben Sie uns bitte noch an, wohin wir Ihr Geld zurücküberweisen sollen.
Programmupdates innerhalb einer Version sind für Sie kostenlos und werden Ihnen hier auf unserer Homepage regelmäßig zum download bereitgestellt.
z.B. Sie haben Version 1.0 erworben so sind alle Updates deren Version mit einer 1 beginnen kostenlos für Sie.
Auf Programmupdates auf eine neue Version erhalten Sie einen „Kundenrabatt“. Einzelheiten und Preise entnehmen Sie bitte unserem Shop.
z.B. Sie haben Version 1.3 erworben und möchten nun auf die Version 2.0 updaten.